HTML Hypertext Markup Language

Hypertext Markup Language (HTML, zu deutsch Hypertext-Auszeichnungssprache), ist eine textorientierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Content (überwiegend auf Webseiten) wie Texte, Grafiken und Hyperlinks. HTML ist keine Programmiersprache, denn das Ergebnis ist kein Programm sondern eine Webseite. Der Webseitenersteller legt also fest, wie die Webseite aussehen soll und verwendet dafür eine bestimmte Codierung. Da diese Codierung wie die Codierung einer Programmiersprache aussieht, wird häufig HTML für eine Programmiersprache gehalten.

HTML-Seiten sind die Grundlage des Internets bzw. des WWW und werden von einem Webbrowser wie Internet Explorer oder Firefox dargestellt. Neben den vom Browser angezeigten Content kann HTML auch zusätzliche Angaben als sogenannte Metainformationen enthalten. Diese geben z. B. über die verwendete Sprache oder den Autorenname Auskunft oder geben Schlüsselworte (keywords) an, die den Inhalt des Webseite charakterisieren sollen. HTML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C) bis Version 4.01 normiert und sollte eigentlich durch XHTML ersetzt werden. Da aber viele Websitebetreiber sich mit dem leicht modifizierten Standard XHTML nicht so recht anfreunden können wird zur Zeit über eine Nachfolgeversion HTML 5 spekuliert.

Dem Text wird durch Tags/Auszeichnungen (engl. markup) von Textteilen mit in der Regel paarweisen (sich öffnenden kleiner-Zeichen und schließenden größer-Zeichen) eine Struktur verliehen.

Beispiel eines Textabsatzes mit kursiven und fetten Wörten:

Dieser Textabsatz, enthält fette und kursive sowie fette und kursive Begriffe.